Sie haben Fragen zu LEADER oder zur Region?
Sie haben eine Projektidee für die „4 mitten im Sauerland“ und möchten darüber mit uns sprechen? Oder Sie suchen Kontakt zur Bezirksregierung oder dem Ministerium?
Wir haben alle wichtigen LEADER-Kontakte für Sie zusammengetragen.
So erreichen Sie die „4 mitten im Sauerland“ :
Weitere LEADER-relevante Einrichtungen
In die LEADER-Umsetzung sind zahlreiche weitere Akteure direkt und indirekt eingebunden. Ein paar der wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengetragen:
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) ist auf Landesebene quasi der "Initiator" von LEADER. Auf Basis des NRW-Programms Ländlicher Raum wurde in Düsseldorf auch LEADER für Nordrhein-Westfalen programmiert. Alle wesentlichen Entscheidungen zum Programm sind hier getroffen worden. Außerdem stellt das Land ca. 10 % der LEADER-Fördermittel in allen Regionen.
Zur LEADER-Seite des MKULNV
Das Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) will in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens Informationen vermitteln, Erfahrungen austauschen und neue Ideen unterstützen. Als Akademie für den ländlichen Raum bietet es zahlreiche Veranstaltungen in allen Regionen des Landes. Seinen Sitz hat das ZeLE im NRW-Landwirtschaftsministerium in Düsseldorf. Es veranstaltet immer wieder Veranstaltungen im LEADER-Kontext.
Zum ZeLE
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bringt Akteure zusammen, die den ländlichen Raum gestalten. Sie informiert zu wichtigen Themen und Neuerungen in der Ländlichen Entwicklung und erleichtert so den Austausch auf allen Ebenen. Die DVS veröffentlicht gute Praxisbeispiele aus Deutschland und ganz Europa in ihrer Zeitschrift, einem Internetportal und über weitere Medien.
Die Zielgruppe ist vielfältig: Vertreter von Kommunen, Verwaltungen und Verbänden, aber auch Unternehmer, Privatpersonen, lokale Aktionsgruppen aus dem LEADER-Schwerpunkt, operationelle Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-Agri und andere Personen, die in der ländlichen Entwicklung aktiv sind. Sie bilden gemeinsam das Netzwerk ländliche Räume.