Wanderinitiative Schmallenberger Sauerland

Das Projekt Wanderinitiative Schmallenberger Sauerland hatte das Ziel, das bestehende Wanderwegenetz zu attraktivieren – im speziellen die lokalen Ortsrundwanderwege. Im Fokus stand sowohl die Sanierung und Erweiterung der vorhandenen Infrastruktur als auch die Schaffung von Erlebnissen in Bezug auf ortsspezifische Merkmale auf der Wanderstrecke. Der Tourismus im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe wollte mit dem Projekt sein bestehendes Wanderwegenetz sowohl qualitativ als auch inhaltlich aufwerten. Erste kreative Workshops zur Themen- und Wegefindung fanden dazu bereits 2017 und 2018 statt.

Das Projekt Wanderinitiative Schmallenberger Sauerland hatte das Ziel, das bestehende Wanderwegenetz zu attraktivieren – im speziellen die lokalen Ortsrundwanderwege. Im Fokus stand sowohl die Sanierung und Erweiterung der vorhandenen Infrastruktur als auch die Schaffung von Erlebnissen in Bezug auf ortsspezifische Merkmale auf der Wanderstrecke. Der Tourismus im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe wollte mit dem Projekt sein bestehendes Wanderwegenetz sowohl qualitativ als auch inhaltlich aufwerten. Erste kreative Workshops zur Themen- und Wegefindung fanden dazu bereits 2017 und 2018 statt.

Das Projekt wurde im Bewilligungszeitraum vom 16.10.2020 bis 30.09.2022 durchgeführt. Im August 2022 konnten alle Maßnahmen im Rahmen des Projektes erfolgreich abgeschlossen werden.

Fünf neue Themenwege wurden geschaffen. Weitere, bestehende Wege wurden aufgewertet. Bei den Projekten ging es darum, vor allem die ortsspezifischen Merkmale auf der Wanderstrecke erlebbar zu machen.

Christine-Koch-Rundweg in Bracht:

Der 4,1 Kilometer langer Rundweg führt um den kleinen Ort Bracht und bietet ein paar schöne Ausblicke in die hügelige Landschaft. Der Themenweg dreht sich um die Sauerländer Dichterin Christine Koch und ihre klangvollen Gedichte über ihre Heimat und die Natur rund um Bracht. Auf Tafeln sind ihre Gedichte zu lesen und beim Lauschpohl am Wanderparkplatz kann man zwei ihrer Gedichte hören.
Christine – Koch – Rundweg • Wanderung » Wandern im Schmallenberger Sauerland (outdooractive.com)

Esselsteig in Eslohe:

Dieser rund 11,5 Kilometer langer Wanderweg gibt Ein- und Ausblicke rund um Eslohe und verbindet die ortsnahen Highlights miteinander. Dabei gibt es viel zu entdecken: Historisches, Modernes, Religiöses, Fabelhaftes, Natur, Kultur und vieles mehr. Wandernde können das DampfLandLeute-Museum besuchen und eine kurze Verweilpause an der Rochus-Kapelle genießen, bevor sie ihre Wanderung in einer der zahlreichen Einkehrmöglichkeiten in Eslohe ausklingen lassen
Esselsteig • Wanderung » Wandern im Schmallenberger Sauerland (outdooractive.com)

Lenne lebt in Schmallenberg:

Der familienfreundliche Themenweg „Lenne lebt“ verdeutlicht auf einer Strecke von rund 2,9 Kilometern die Bedeutung des Flusses für die Schmallenberger damals und heute. Denn auf insgesamt 11 Infotafeln bekommen Wandernde einen Einblick in die Geschichte, das Leben und die Natur rund um die Lenne: Dabei wird vom Wäschewaschen am Fluss und von dem ersten Schwimmbad erzählt. Und die Bedeutung der Mühlen und die vielfältige Flora und Fauna in und an dem Fluss wird erklärt.
Lenne lebt • Wanderung » Wandern im Schmallenberger Sauerland (outdooractive.com)

Bergmannspfad in Sellinghausen:

Der 6,7 Kilometer lange „Sellinghauser“ Bergmannspfad entspricht im Wesentlichen dem Fußweg, auf dem viele Sellinghauser und Altenilper Bergleute über beinahe 100 Jahre hinweg zu ihrer Arbeitsstelle gingen: die Schiefergrube Felicitas in Heiminghausen. Der Rundwanderweg soll an das harte und arbeitsreiche Leben der Bergleute erinnern. Insgesamt 7 Tafeln informieren am Wanderweg über die Geschichte des Bergmannspfades und den Arbeitsalltag der Bergleute. Dabei sind einige steile Anstiege zu überwinden.
Sellinghauser Bergmannspfad • Wanderung » Wandern im Schmallenberger Sauerland (outdooractive.com)

Kneippweg in Bad Fredeburg:

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist und umgekehrt. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts hat Sebastian Kneipp diese Erkenntnis in seinem Gesundheitskonzept festgehalten und auf fünf Säulen gestellt. Neben Wasseranwendungen gehören eine Bewegungstherapie, eine gesunde Ernährung, die bewährte Heilkraft der Kräuter und die innere Balance dazu. Unter dem Motto „Bleib fit – kneipp mit!“ können Wandernde auf dem 3,5 Kilometer langen Weg erfahren, dass Kneippen dem Körper guttut und fit hält.
Auf den Spuren Kneipps in Bad Fredeburg • Themenweg » Wandern im … (outdooractive.com)

Aufwertung bereits bestehender Wege

In Schmallenberg wurde der beliebte Holzerlebnisparcours teilweise neu gemacht und Stationen ergänzt. Um diesen Neuerrungen Rechnung zu tragen, wurde der 2,6 Kilometer lange Weg in Familienerlebnisweg (Link hinterlegen: Familienerlebnisweg in Schmallenberg • Wanderung » Wandern im Schmallenberger Sauerland (outdooractive.com)) umbenannt. In Fleckenberg kann man nun eine kleine Zeitreise beim Wandern integrieren: An schönen Aussichten auf das Dorf stehen Fotos aus früheren Zeiten, die mit den aktuellen Aussichten verglichen werden können.

In Grafschaft wurde auf der Golddorfroute (Link hinterlegen Golddorf-Route Grafschaft • Wanderung » Wandern im Schmallenberger Sauerland (outdooractive.com)) eine Tafel am „Blinker“ ergänzt. Diese informiert über den Wilzenberg, das Kloster Grafschaft und die Aussicht, die man von dort hat. Und in Bödefeld wurde im Rahmen des Projektes neun neue Ruhebänke am entlang des Hollenpfades (Link hinterlegen: Golddorf Route Bödefeld / Bödefelder Hollenpfad • Prädikatsweg » Wandern im … (outdooractive.com))aufgestellt.

Das Projekt stärkt den Tourismus im gesamten Schmallenberger Sauerland. Bereits bestehende (Themen-)Wege wurden inhaltlich und qualitativ aufgewertet sowie nachhaltig verbessert. Neben den begleitenden Marketingmaßnahmen (Presse, Webseite), werden die Wanderwege online, in Wanderportalen und anhand von Infoflyern bzw. Kartenmaterial beworben. Das Projekt hat einen großen Nutzen für den Tourismus der Region und stärkt nachhaltig die Kernkompetenz Wandern. Zudem fördert es die Identifikation in den Orten zu deren Heimat und Geschichte.

4 mitten im Sauerland Pin

Fördersumme

66.573,24€

Umsetzungszeitraum

10.2020 – 08.2022

Projektträger

Verkehrsverein Schmallenberger Sauerland e.V.

hauptbild_wanderer_bergmannspfad_sellinghausen_(klaus-peter_kappest)_klein