Anschaffung einer Münzprägemaschine in der Besteckfabrik Fleckenberg
Das Museum „Besteckfabrik Fleckenberg“ war bis 2022 eine vollständig eingerichtete Fabrik zur Herstellung von Bestecken. Alle Maschinen wurden entweder über Transmissionen oder über Strom angetrieben.
Das Museum „Besteckfabrik Fleckenberg“ war bis 2022 eine vollständig eingerichtete Fabrik zur Herstellung von Bestecken. Alle Maschinen wurden entweder über Transmissionen oder über Strom angetrieben. Vom Rohstück bis zum Versand konnte der gesamte Werdegang eines Besteckes nachvollzogen und dokumentiert werden. Es handelte sich um eine der ganz wenigen Industrieanlagen in Westfalen mit vollständiger, archaisch anmutender Originalausstattung, die noch voll funktionsfähige Maschinen beherbergte, die z.T. über 100 Jahre alt waren. Das technische Museum wurde am 08.09.2000 eröffnet und hatte jährlich etwa 7.500 Besucher. Die Produktionsschritte eines kleinen Kaffeelöffels/Kuchengabel waren vollständig darstellbar.
Vor allem viele Kinder besuchten das Museum. Durch die Anschaffung einer Prägemaschine sollten die Kinder sich während des Museumsbesuchs selbstständig eine „Gedenkmünze“ an ihren Museumsbesuch prägen können. Dann konnten Sie selber aktiv werden und den Prägeprozess ungefähr nachvollziehen. Diesen Prägeprozess einmal selber durchführen zu können, ist an den historischen Maschinen für Kinder weit zu gefährlich. Dies ist nur an gesicherten und genormten Prägemaschinen möglich.
Das Museum „Besteckfabrik Fleckenberg“ gehörte mit ca. 7.500 Besuchern pro Jahr zu den größeren Museen im Hochsauerlandkreis und war aus der heimischen Museumslandschaft nicht wegzudenken. Zielgruppen waren z.B. Schulklassen, Wandertouristen, Seniorengruppen, Nutzer des Sauerländer Radwegenetzes sowie Besucher des Rothaarsteiges. Eine besonders wichtige Zielgruppe waren auch Bustouristen, die aus ganz Deutschland, den Niederlanden und Belgien angereisten, um das Besteckmuseum zu besichtigen und dort anschließend Kaffee und Kuchen zu verzehren. Aber auch für alle Einheimischen, vor allem Schul- und Kindergartenkinder, war das Museum ein tolles Erlebnis, dessen Besuch in den Lehrplan jeder Schmallenberger Schule gehörte.
Anfang 2022 hat sich der Heimatverein Fleckenberg aufgelöst. Seitdem wird die Besteckfabrik nicht mehr als Museum betrieben.