Aktiver Mehrgenerationenspielplatz Berghausen
Unter der Trägerschaft der Dorfgemeinschaft Berghausen wurde der bestehende Spielplatz/Dorfpark hinsichtlich gesellschaftlicher, sozialer und gesundheitlicher Komponenten als „aktiver Mehrgenerationenspielplatz“ weiterentwickelt: Bewegung, Fitness und Kommunikation generationenübergreifend für die heimische Bevölkerung und auch die Feriengäste der örtlichen Touristikbetriebe standen dabei im Fokus.
Durch die Erweiterung der Kommunikationsflächen und Ergänzung der vorhandenen Spielgeräte konnte der Spielplatz nachhaltig zu einem generationenübergreifenden Ort für Bewegung, Fitness und Kommunikation gestalten werden.
Der Dorfpark mit Spielgeräten für Kinder befindet sich seit vielen Jahren im Dorfmittelpunkt von Berghausen in der Nähe der Grundschule. Im Jahr 2015 wurde der Park auf Initiative der Dorfgemeinschaft um ein Dorfhaus erweitert. Hier finden das ganze Jahr über regelmäßig gemütliche Treffen am Dorfhaus statt, um das Miteinander im Dorf zu stärken.
Der Spielplatz mit dazugehörigem Bolzplatz wird viel von der Jugend genutzt, allerdings fehlten auf dem gesamten Gelände noch Kommunikationsplätze in Form von Bänken mit Tischen. Für Unterhaltung von Eltern/Großeltern stand dort lediglich eine Tischtennisplatte zur Verfügung. Um hier entsprechend einen Mehrwert für alle Generationen zu schaffen, wurde das Dorfhaus um einen überdachten Unterstand erweitert und zwei gepflasterte Kommunikationsplätze mit überdachten Bank- / Tischgarnituren gebaut.
Darüber hinaus wurden sechs Bewegungs- und Fitnessgeräte unterschiedlicher Ausrichtung zusätzlich zu den vorhandenen Spielgeräten aufgestellt, von denen drei für jeweils zwei Personen gleichzeitig nutzbar sind. Damit besteht nun generationenübergreifend die Möglichkeit für Bewegung und Fitness.
Mit dem Projekt wurde der Dorfmittelpunkt aufgewertet, das Freizeitangebot für Jung und Alt verbessert und die Gesundheit aller Generationen durch Stärkung des Angebotes an Bewegung und Fitness nachhaltig optimiert. Die ganze Region wird durch die Trainingsgeräte um eine schonende und ganzheitliche Trainingsmöglichkeit für alle Altersgruppen erweitert. Davon profitieren sowohl die heimische Bevölkerung als auch der Tourismus in der Region.
Die Dorfgemeinschaft hat das Projekt innerhalb weniger Wochen zum Teil in Eigenleistung umgesetzt und erhielt eine Fördersumme in Höhe von 21.494,46 €.