Nostalgie trifft Moderne – eine Litfaßsäule verbindet 83 Ortschaften und eine Stadt

2025 feiert Schmallenberg ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Kommunale Neugliederung. Um den Zusammenhalt der 83 Dörfer und der Stadt Schmallenberg zu würdigen und sichtbar zu machen, wird im Rahmen der Schmallenberger Woche (27. – 31. August 2025) ein kreatives und verbindendes Projekt umgesetzt: Jede teilnehmende Dorfgemeinschaft gestaltet eine eigene Litfaßsäule, die zunächst auf der „Dörfermeile“ im historischen Stadtkern ausgestellt und danach dauerhaft ins jeweilige Dorf überführt wird.

Tradition trifft Moderne   
Früher waren Litfaßsäulen analoge Nachrichtenträger – durch dieses Projekt wird die Tradition neu belebt und mit modernen Gestaltungsmöglichkeiten kombiniert. Die Säulen sollen als dauerhafte Kommunikationspunkte und Treffpunkte dienen, die an das Jubiläum erinnern und gleichzeitig den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl fördern.

Gemeinsam stark – Vernetzung und Vielfalt
Nicht alle der 83 Dörfer präsentieren sich einzeln: Einige kleinere Ortschaften schließen sich zusammen und gestalten eine gemeinsame Litfaßsäule. Diese Kooperationen spiegeln den Grundgedanken der kommunalen Neugliederung wider: Zusammenhalt, Vernetzung und ein starkes Miteinander. Ob mit eigener Säule oder im Netzwerk – jede Dorfgemeinschaft wird sichtbar und bleibt langfristig mit der Region verbunden.

Das Projekt auf der Schmallenberger Woche
Während der Schmallenberger Woche werden die Litfaßsäulen entlang der „Dörfermeile“ auf der Weststraße aufgestellt. Hier können die Dörfer ihre Besonderheiten nicht nur visuell präsentieren, sondern auch mit eigenen Ständen, Spezialitäten und Aktivitäten auf sich aufmerksam machen. So wird das Jubiläum zu einem gemeinsamen Fest der regionalen Identität.

Langfristiger Nutzen und Nachhaltigkeit       
Nach der Schmallenberger Woche werden die Litfaßsäulen in die Dörfer transportiert und dort als dauerhafte Kommunikationspunkte aufgestellt. Sie dienen künftig als Plattform für Dorfneuigkeiten, Veranstaltungsankündigungen und als Symbol des Zusammenhalts. Darüber hinaus wird das Projekt überwiegend durch regionale Unternehmen realisiert, was die lokale Wertschöpfung stärkt.

Ziele des Projekts

  • Sichtbarmachung der Ortschaften und Förderung der regionalen Identität
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch die dauerhafte Nutzung der Litfaßsäulen als Kommunikationspunkte
  • Kulturelle Wertschätzung der kommunalen Neugliederung und ihrer Bedeutung für die Region
  • Neue Impulse für dörfliche Initiativen und langfristiger Mehrwert für den Tourismus

Zeitplan und Projektstatus          
Das Projekt startet im Frühjahr 2025 mit der Bestellung der Litfaßsäulen. Die kreative Gestaltung durch die Dörfer erfolgt im Sommer, sodass die Säulen rechtzeitig zur Schmallenberger Woche im vom 27. bis 31. August 2025 auf der „Dörfermeile“ präsentiert werden können. Aktuell befindet sich das Projekt in der Antragsvorbereitung.

Mit diesem kreativen und identitätsstiftenden Projekt wird das Jubiläum „50 Jahre Kommunale Neugliederung“ nicht nur gefeiert, sondern nachhaltig erlebbar gemacht – für alle Bürger*innen Schmallenbergs und als Zeichen für ein starkes, zukunftsorientiertes Miteinander.

4 mitten im Sauerland Pin

Fördersumme

40.000,00 €

Umsetzungszeitraum

Mai - September 2025

Projektträger

Aktionsgemeinschaft Schmallenberg e.V.