Essbare LenneSchiene

Bald gibt es Essbares entlang der LenneSchiene – 6 Kommunen entlang der Lenne haben sich zusammengetan und geben alten Sorten neue Standorte.

Das Projekt „Essbare LenneSchiene“ verwandelt die Lenneroute, eine malerische Radwegeverbindung zwischen Schmallenberg und Iserlohn-Letmathe, in ein interaktives Naturerlebnis. Entlang der Strecke werden etwa 75 Obstbäume regionaler Sorten wie „Plettenberger Herrenbirne“ und „Stahls Winterprinz“ gepflanzt. Die Bäume dienen nicht nur der Biodiversität, sondern laden Radfahrer und Spaziergänger ein, kostenlos Obst zu pflücken und mehr über die Sorten zu erfahren. Informative Schilder mit QR-Codes bieten Details zu den Obstbäumen und deren Geschichten.

Das Projekt fördert die regionale Biodiversität und sensibilisiert für alte Obstsorten und regionale Produkte. Gleichzeitig steigert es die Attraktivität der Lenneroute als Freizeit- und Tourismusziel. Es stärkt den nachhaltigen Tourismus und die regionale Identität, schafft einen zusätzlichen Anreiz, die Lenneroute zu besuchen, und bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, kostenlos Obst zu ernten.

Das Projekt soll von Februar/März 2025 bis April 2026 laufen. Stellvertretend für die teilnehmenden Kommunen Altena, Plettenberg, Finnentrop, Lennestadt und Schmallenberg hat sich die Stadt Iserlohn bereiterklärt die Koordinierung und Antragstellung zu übernehmen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 53.000 €, wovon ca. 12.190 € auf die Stadt Schmallenberg anfallen.

Der Beschluss der Vorstandsitzung vom 14.01.2025 sieht vor, die Kosten der Stadt Schmallenberg für das Projekt mit 70 % und bis zu 9.500 € zu unterstützen.

Die Initiative wird zudem im Rahmen der Regionale 2025 begleitet und stärkt die Lenneroute als zentrales Element einer lebenswerten Region.

4 mitten im Sauerland Pin

Fördersumme

9.500

Umsetzungszeitraum

03.2025 - 04.2026

Projektträger

Stadt Iserlohn (Kooperationsprojekt)

zwei Personen sitzen auf den unteren Streben einer Eisenbahnbrücke, darunter stehen zwei Fahrräder