Vorbereitung der Gründung einer Regionalwert AG
Unter fachlicher Begleitung wurde gemeinsam mit zahlreichen anderen LEADER-Regionen aus Südwestfalen ein Prozess angestoßen, der einen organisierten Wertschöpfungsraum auf dieser regionalen Ebene schaffen soll. Dazu gehören die Organisation und Durchführung von Workshops mit allen Interessierten aus (Bio-)Landwirtschaft, Regionalplanung, Kommunalverwaltung, Wirtschaft etc. Im Idealfall hätte am Schluss des Projektes eine eigenständige Organisation gestanden, die die Wertschöpfung in den Regionen und in ganz Südwestfalen mit Schwerpunkt Landwirtschaft nachhaltig stärken kann. Zu diesem Schritt ist es aus verschiedenen Gründen zum Ende des Projektes nicht gekommen.
Unter fachlicher Begleitung wurde gemeinsam mit zahlreichen anderen LEADER-Regionen aus Südwestfalen ein Prozess angestoßen, der einen organisierten Wertschöpfungsraum auf dieser regionalen Ebene schaffen soll. Dazu gehören die Organisation und Durchführung von Workshops mit allen Interessierten aus (Bio-)Landwirtschaft, Regionalplanung, Kommunalverwaltung, Wirtschaft etc. Im Idealfall hätte am Schluss des Projektes eine eigenständige Organisation gestanden, die die Wertschöpfung in den Regionen und in ganz Südwestfalen mit Schwerpunkt Landwirtschaft nachhaltig stärken kann. Zu diesem Schritt ist es aus verschiedenen Gründen zum Ende des Projektes nicht gekommen. Die Projektgruppe verfolgt das Ziel allerdings weiter und eruiert Möglichkeiten zu Gründung eines größeren Wertschöpfungsraumes über Südwestfalen hinaus.
Ausgangslage waren Überlegungen, die lokale Landwirtschaft zu stärken, vorhandene Vermarktungswege zu optimieren und neue Strategien zu entwickeln, sowie den ökologischen Landbau weiter voranzubringen. Vor diesem Hintergrund war die Einrichtung eines regionsübergreifenden Netzwerkes aus Produzenten, Vermarktern und Verbrauchern ein erster Strategieansatz.
Der Nutzen des Projektes liegt in seinem Beitrag zur Entwicklung eines regionalen Wertschöpfungsraumes, in der Sensibilisierung von Akteuren und dem Zusammenbringen von Menschen mit gemeinsamen Interessen auf südwestfälischer Ebene (Netzwerkaufbau) sowie im Wissensgewinn. Es wendet sich vornehmlich an regionale Akteure entlang der Wertschöpfungskette (z.B. Landwirt*innen, Händler*innen, Gastronom*innen), Bevölkerung, Wirtschaft und Initiativen in der Region.
Nähere Informationen zu der Idee, findet ihr hier: Home (regionalwert-suedwestfalen.de)