Bergbau-Lichterkirche Ramsbeck
Die evangelische Petrus-Kirche in Ramsbeck wurde immer weniger besucht. Nur noch sehr wenige Gläubige kamen zu den angebotenen Gottesdiensten. Also hat sich die Ev. Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Gedanken gemacht, wie eine Nutzung aussehen könnte.
Die evangelische Petrus-Kirche in Ramsbeck wurde immer weniger besucht. Nur noch sehr wenige Gläubige kamen zu den angebotenen Gottesdiensten. Also hat sich die Ev. Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Gedanken gemacht, wie eine Nutzung aussehen könnte.
Das denkmalgeschützte Gebäude ist Teil der Bergbau-Geschichte Ramsbeck und auch eine Station des Bergbauwanderweges. Sie wurde in der Hochzeit des Bergbaus für die mehrheitlich evangelischen Bergarbeiter gebaut. Diese Geschichte wurde aufgegriffen und mit dem Konzept der Lichterkirchen zusammengebracht.
Unabhängig von Gottesdienstangebot kann die täglich geöffnete Kirche besucht werden. Ohne größere bauliche Veränderung wurde ein Steuerpult mit Touchscreen im Innenraum der Kirche installiert, dass es den Besuchern ermöglicht, aus einer auf dem Touchscreen dargestellten Angebotspalette das passende Angebot selbstbestimmt auszuwählen. Dieses umfasst Lichteffekte und Audioelemente und kann variabel gestaltet werden. Von eigens eingebrachten Andachten über Geschichten, Lieder und Psalmen, können auch Berichte über die Bergbaugeschichte abgespielt werden.
Durch die Installation einer Toilette und den Bau eines barrierefreien Zugangs können nun auch weniger mobile Menschen das Angebot wahrnehmen. Besonders die älteren Gemeindemitglieder, die vor Ort wohnen, haben so die Möglichkeit selbstbestimmt ohne fremde Hilfe die Kirche zu besuchen.