Bauernland Geschichts- und Mythenpunkte
Das Ziel des Projektes „Bauernland Geschichts- und Mythenpunkte“ war es, ein attraktives Wanderziel in der Region zu entwickeln, die Geschichten und Legenden des Bauernlandes herauszuarbeiten, spannend aufzuarbeiten und erlebbar zu machen.
Das Ziel des Projektes „Bauernland Geschichts- und Mythenpunkte“ war es, ein attraktives Wanderziel in der Region zu entwickeln, die Geschichten und Legenden des Bauernlandes herauszuarbeiten, spannend aufzuarbeiten und erlebbar zu machen. So können sich nun Einheimische mit den „alten Geschichten“ wieder vertraut gemachen, aber auch interessierte Gäste in die Region dafür begeistern.
Am „Erzählpunkt“ angekommen, werden über eine Hinweistafel die Gegebenheiten kurz umrissen. Ausführliche Informationen und die Geschichten werden mit Hilfe von „Audiostationen“ vermittelt, die autark mittels Kurbelantrieb und Akku funktionieren und vor Ort angebracht werden. Die Inhalte wurden anhand alter Legenden und Geschichten, sowie in der Bevölkerung „eingesammelter“ Erzählungen erstellt und von professionellen Autoren anschaulich aufbereitet.
20 sogenannte „Lauschpöhlen“ verteilen sich über die insgesamt 17 Dörfer im Schmallenberger Bauernland. Wer nicht suchen möchte, findet auf dieser Karte die Standorte: Lauschpöhle (bauernland-info.de)
Auch WDR 4 war schon auf einem Spaziergang im Sauerland unterwegs und hat die Lauschpöhlen getestet. Hier geht es zu dem Beitrag: WDR 4 Wanderschön – Spaziergang: Lauschpöhle erzählen Dorfgeschichten – Wanderschön – WDR 4 – Radio – WDR