Januar-Vorstandsitzung: 2 neue Kooperationsprojekte
Am 14. Januar traf sich der Vorstand der LEADER-Region 4 mitten im Sauerland trotz winterlicher Bedingungen zu einer Sitzung im verschneiten Bestwig-Andreasberg. Der Bürgertreff Andreasberg, der durch eine Förderung im Rahmen eines Kleinprojekts von der angrenzenden Schützenhalle abgetrennt wurde, bot den idealen Rahmen für die zweistündige Zusammenkunft.
Nach der Begrüßung durch Bernhard Halbe, der dem Regionalmanagement für die Vorbereitung und Ulrike Mikitta für die Organisation der Räumlichkeiten dankte, standen zwei spannende Projektvorstellungen im Fokus.
Projekt 1: „Essbare LenneSchiene“
Ilka Triglone von der Stadt Iserlohn präsentierte das Projekt „Essbare LenneSchiene“. Entlang der malerischen Lenneroute, einem beliebten Fahrradweg, sollen 75 Obstbäume alter und regionaler Sorten gepflanzt werden. Diese tragen nicht nur zur Biodiversität bei, sondern laden Radfahrer und Spaziergänger ein, kostenlos Obst zu ernten. Ergänzend werden informative Schilder mit QR-Codes aufgestellt, die Details zu den Sorten und deren Geschichten vermitteln. Dieses Projekt vereint die Kommunen Altena, Plettenberg, Finnentrop, Lennestadt, Iserlohn und Schmallenberg und verbindet damit die drei LEADER-Regionen SauerSiegerLand, LenneSchiene und 4 mitten im Sauerland. Mehr Erfahren
Projekt 2: „Vitalize Volunteer Work – Gemeinsam stärkere Gemeinschaften aufbauen“
Christoph Hammerschmidt als Initiator stellte gemeinsam mit dem Regionalmanagement das zweite Projekt vor. „Vitalize Volunteer Work“ zielt darauf ab, das Ehrenamt in ländlichen Regionen durch transnationalen Austausch zu stärken. In Zeiten, in denen die Gewinnung von Ehrenamtlichen zunehmend schwieriger wird, ist dies ein dringendes Anliegen – nicht nur im Sauerland, sondern auch in anderen europäischen Ländern.
Das Projekt umfasst lokale Vorbereitungstreffen sowie internationale Konferenzen in Finnland, Kroatien und Deutschland. Ziel ist es, Ehrenamtliche zu motivieren, Wissen auszutauschen und Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln. Es ist das erste internationale Kooperationsprojekt in 16 Jahren LEADER-Region 4 mitten im Sauerland. Mehr Erfahren
Beschluss: Beide Projekte überzeugen
Nach einer angeregten Diskussion und der Klärung offener Fragen beschloss der Vorstand, beide Projekte zu unterstützen. Beide Vorhaben fügen sich hervorragend in die Regionale Entwicklungsstrategie ein und bereichern die Region auf vielfältige Weise.
Weitere Themen der Sitzung
Im Anschluss berichtete das Regionalmanagement über den aktuellen Stand laufender LEADER-Projekte, neue Ideen und die Planungen für das Fokusjahr 2025. Abschließend wurde die Kleinprojektförderung 2025 thematisiert. Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl und der unklaren Haushaltslage des Bundes wird der Aufrufzeitraum für Förderanträge später angesetzt, um die Wartezeit für Projektträger zu minimieren. Die aktuellen Rahmenbedingungen finden Sie hier.
Trotz der winterlichen Herausforderungen war die Sitzung ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig der Zusammenhalt und die Innovationskraft der Region sind.