Oktober-Vorstandsitzung: 3 neue Projekte für die Region
Was haben Fachkräftegewinnung, Digitalisierung und Sport gemeinsam? Es sind Themen, die über LEADER gefördert werden können. Gleich drei Projektideen in diesen Bereichen beschloss der LEADER-Vorstand in der vergangenen Sitzung am 07. Oktober 2024 in der Jugend-Begegnungsstätte in Lenne.
Das Projekt „WORK-LIFE-SAUERLAND“ nimmt dabei den Fachkräftemangel in den Blick. Die Lage in den Unternehmen spitzt sich zu. Dort möchte die Interessensgemeinschaft Mescheder Wirtschaft (IMW) mit dem Projekt ansetzen. Neue Fachkräfte sollen die Vorzüge des Sauerlandes kennenlernen, kommen und bleiben. Mit einer gezielten Kommunikationskampagne, einer eigenen Webplattform und einem Sauerlanden-Service, sollen die Zielgruppen angesprochen, auf das Sauerland aufmerksam gemacht und beim Landen im Sauerland unterstützt werden. Die Idee ist es dabei nicht nur die guten beruflichen Perspektiven herauszustellen, sondern auch den vielseitig attraktiven Lebensraum aufzuzeigen.
Das Thema Digitalisierung greift das Projekt „BMS BenefitPass – das interkommunale Kooperationsprojekt für ein multifunktionales IT-System für Benefit-Karten auf Blockchain-Basis“ auf. Das digitale System zielt darauf ab verschiedene Benefit-Karten, wie z. B. Mitarbeiter-, Gäste-, Ehrenamts- oder Neubürgerkarten, bereitzustellen und digital zu verwalten, ohne dass Personen ihre eigenen Daten angeben müssen. Mit den Karten können dann spezifische Rabatte bzw. Belohnungen bei regionalen Anbietern eingelöst werden. Je mehr Anbieter das System nutzen, desto interessanter ist es für die Karteninhaber. So entstand die Idee einer interkommunalen Kooperation zwischen Meschede und Sundern. Unter Federführung der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH werden nun die nächsten Schritte geplant.
Der Sport steht beim dritten Projekt im Fokus. Im jüngsten Esloher Ortsteil Bremke soll eine offene, flexible und barrierefreie Multifunktionssportanlage gebaut werden. Auf dem bisherigen Bolzplatz am Spielplatz und Sauerland-Radring gelegen wird zukünftig mehr als nur Fußball gespielt. Neben Sportarten wie Volley-, Basketball oder Badminton können dort auch Breitensportkurse angeboten werden. Das Projekt steigert die Attraktivität des Treffpunktes und schafft neue Möglichkeiten draußen im Dorf Sport zu treiben und das für alle Generationen. Die Dorfgemeinschaft Bremke-Frielinghausen-Lochtrop e.V. griff nach Gesprächen mit Kindern, Jugendlichen und anderen Dorfbewohnern die Idee auf und die Gemeinde Eslohe wird, vorbehaltlich eines positiven Ratsbeschlusses, die Projektträgerschaft übernehmen.
Drei neue Ideen für die Region, die nach der Antragstellung bei der Bezirksregierung auch in die Umsetzung starten können.